Am Vorabend der Weltwirtschaftskrise 1929 versucht der Potsdamer Textilunternehmer Theodor Simon gemeinsam mit den Zeppelin-Werken einen Befreiungsschlag zur Umgehung der wirtschaftlichen und außenpolitischen Isolation Deutschlands: Unter Vermittlung des Auswärtigen Amtes soll in Persien ein Lufthandelsstützpunkt für das neue Luftschiff LZ 128 ›Schahnameh‹ entstehen und den Handel mit feinen indischen Seiden erleichtern.

Konkurrenz droht aus Großbritannien durch die Luftschiffe R100 und R101, doch der Schah von Persien hält zu Deutschland. In verdeckter Mission wird der Ingenieur Wilhelm Darburg nach Teheran geschickt, um LZ 127 ›Graf Zeppelin‹ auf dessen historischer Weltumrundung eine werbewirksame Stippvisite zu ermöglichen. Trotz eines riesigen Staubsturmes, der sich der Stadt bedrohlich nähert, soll eine Landung versucht werden.

Darburg trifft in Persien auf die mit brutalen Mitteln modernisierte persische Gesellschaft und eine illustre Schar westlicher Abenteurer: Politiker, Agenten, Künstler und Handeltreibende.

Der neue Historienroman des Autors von »Kleine Frau im Mond« entwirft ein authentisches Bild Persiens zur Zeit Reza Schahs und der deutschen Diplomatie der 1920er Jahre.

 

Alle Bücher ansehen

Stefan Piasecki

Wissenschaftler, Schriftsteller und Liebhaber von Science & Fiction

Mein Name ist Stefan Piasecki und ich mag gute Geschichten. Geschichten ermöglichen uns Normalsterblichen das, was sonst nur wenigen Auserwählten vorbehalten ist oder einfach noch gar nicht funktioniert.... wir können Zeitreisen unternehmen, in den Weltraum fliegen, alternative Welten bereisen und dabei auch unsere eigene Realität aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Wir können in die Rolle von Politikern und Bettlern schlüpfen und bekannte wie auch unbekannte Personen kennenlernen. Wir können Helden sein oder… Helden beim Scheitern zusehen. Und als Autor? Als Erschaffer solcher Geschichten darf man Teil von allem und allen sein.

Einige meiner Bücher habe ich unter dem Pseudonym Stefan Boucher geschrieben. Also bitte nicht wundern.